Hintere Reihe (v. l. nach r.): Barbara Seeland (päd. Fachkraft ROT), Moni Rapp (päd. Kraft ROT), Leon Wagenleitner (Schüler GELB), Silke Punge (päd. Fachkraft GELB), Conny Bolz (päd. Fachkraft BLAU), Annika Völker (päd. Fachkraft GELB)
Mittlere Reihe (v. l. nach r.): Isabell Drozd (Auszubildende BLAU), Cynthia Adhiambo (päd. Fachkraft ORANGE), Monja Müller (päd. Fachkraft ORANGE), Christa Gorenflo (Leitung und päd. Fachkraft BLAU), Anja Glock (päd. Fachkraft BLAU), Diana Schmerse (Hauswirtschaftskraft und Vertretungskraft), Martina Börner (Verwaltungskraft)
Untere Reihe (v. l. nach r.): Lui Zimmermann (begleitende Hilfe), Franziska Lang (päd. Fachkraft ROT und Sprachförderung), Lena Zakrytna (Auszubildende ROT), Lisa Marx (päd. Fachkraft GELB und Integrationshilfe), Sophie Schmidt-Kufeke (FSJ GELB), Corina Weis (päd. Fachkraft BLAU)
Es fehlen: Susanne Himmelmann (Aushilfskraft), Vera Becker (Aushilfskraft), Silke Breitenstein-Bittner (begleitende Hilfe), Line Gorenflo ("Greenkeeperin")
Foto: M. Hornung, September 2024
Mein Name ist Christa Gorenflo. Nach meinem Abitur habe ich an der Berufsakademie Mannheim mein Studium der Sozialpädagogik mit Diplom abgeschlossen. Im Anschluss arbeitete ich im Hohberghaus Bretten, bevor ich als Erzieherin in den evangelischen Kindergarten Friedrichstal wechselte.
Nachdem ich viele Jahre als Gruppenleitung gearbeitet habe, übernahm ich im November 2013 die Leitung unseres Kindergartens. Um mich auf diese Tätigkeit optimal vorzubereiten, schloss ich im Mai 2015 eine zweijährige Zusatzausbildung als Fachwirtin für Kindertageseinrichtungen ab.
Trotz des erweiterten Aufgabenfeldes ist mir ein enger und vertrauensvoller Umgang mit unseren Kindern und Eltern sehr wichtig. Ein großes Anliegen ist es mir außerdem, allen Kindern Zugang zu unserer Einrichtung zu ermöglichen. Aus diesem Grund haben sich mein ganzes Team und ich im Bereich der Inklusion umfassend fortgebildet. Ich wünsche mir, dass sich Erwachsene und Kinder bei uns auf Augenhöhe begegnen. Wir leben darum Partizipation, also Teilhabe – unsere Kinder gestalten ihren Alltag aktiv mit.
Die uns anvertrauten Kinder sollen sich in unserem Kindergarten wohl und geborgen fühlen und in ihrer Zeit bei uns wichtige Grundlagen für ihre Zukunft erfahren und erlernen.
Privat verbringe ich gerne viel Zeit mit meiner Familie. Meine Hobbys sind reisen, lesen und Musik hören, außerdem bin ich leidenschaftlicher Fußballfan, wobei mein Herz insbesondere für den Karlsruher SC schlägt.
Auch nach vielen Jahren als Erzieherin freue ich mich jeden Tag aufs Neue, mit den Kindern ein Stück ihrer Welt entdecken zu dürfen.
Mein Name ist Corina Weis und komme aus Liedolsheim.
Im Jahr 2012 habe ich im Kindergarten Regenbogen mein Anerkennungsjahr in der orangen Gruppe beendet und wurde dort als 100% Kraft übernommen. Seit Sommer 2017 arbeite ich in der blauen Gruppe und bin dort auch wie zuvor die Gruppenleitung.
Wenn ich nicht im Kindergarten bin, treffe ich mich gerne mit meinen Freunden, koche, backe und liebe es, spannende Bücher zu lesen.
Mir ist es sehr wichtig, einen guten Kontakt zu den Eltern und Kindern zu haben und die Bedürfnisse der Kinder zu erkennen und auf diese einzugehen.
Mein Name ist Cornelia Bolz.
Ich bin verheiratet, habe 3 Kinder und wohne mit meiner Familie in Linkenheim-Hochstetten.
Seit September 2013 arbeite ich im Kindergarten Regenbogen, momentan als 75% Kraft.
Ich freue mich, die Kinder in ihrer Kindergartenzeit zu begleiten, in ihrer Persönlichkeit zu unterstützen und ihre Stärken zu fördern. Dabei liegt mir eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern am Herzen.
In meiner Freizeit bin ich in der Jungschararbeit aktiv, singe und male gerne.
Mein Name ist Barbara Seeland. Seit 2014 arbeite ich als Fachkraft (100%) in der roten Gruppe. Ich bin verheiratet, habe drei erwachsene Kinder und wohne in Stutensee-Spöck.
Es ist mir sehr wichtig eine vertrauensvolle, fröhliche Atmosphäre zu schaffen, in der sich Kinder, Eltern und Erzieherinnen gleichermaßen angenommen und wohl fühlen, denn Wohlbefinden ist die Grundvoraussetzung jeglichen Lernens im Kindergarten.
Die Basis meines Lebens sind der christliche Glaube, meine Familie und die Zugehörigkeit zur evangelischen Kirchengemeinde Spöck. In meiner Freizeit lese ich gerne und treibe Sport, vor allem aber liebe ich es, Zeit mit meinen Enkelkindern zu verbringen.
Mein Name ist Monika Rapp. Ich bin verheiratet und habe zwei Kinder, die bereits zur Schule gehen. In meiner Freizeit unternehme ich gerne etwas mit meiner Familie. Außerdem schwimme ich gerne.
Seit September 2008 arbeite ich als Teilzeitfachkraft (75%) wieder im Kindergarten in der roten Gruppe. Es macht mir sehr viel Spaß und Freude, die Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen und sie ein stückweit begleiten zu können.
Mein Name ist Franziska Lang. Ich bin seit dem 15.09.2020 im Team des Kindergarten Regenbogens mit dabei.
Ich unterstütze und begleite Kinder, an einem Vormittag, im Rahmen der Sprachförderung. Hier ist mein Ziel, in einer guten Atmosphäre den Kindern Raum und positive Anregungen zu geben, um sich im Sprechen zu üben.
Außerdem bin ich nun auch Teil des Teams der roten Gruppe . Hier bin ich mit 50% seit Januar 2021 beschäftigt.
Mit den Kindern Alltag zu gestalten und zu leben, ihre Gedanken und Ideen zu hören und teilhaben an ihrer Perspektive, wie sie die Welt sehen und verstehen, begeistert mich! Ich freue mich sehr über diese neue Stelle und die Arbeit im Kindergarten Regenbogen.
Mein Name ist Annika Völker und ich komme aus Blankenloch.
Im Jahr 2020 habe ich im Kindergarten Regenbogen mein Anerkennungsjahr in der blauen Gruppe beendet.
Seit September 2020 arbeite ich als Fachkraft (100%) in der gelben Gruppe als Gruppenleitung.
In meiner Freizeit verbringe ich Zeit mit meinen Freunden und mache gerne Sport.
Mir ist eine wertschätzende und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Kindern und den Eltern sehr wichtig.
Genauso wie einen guten Kontakt zum Kind und zu den Eltern zu haben, um auf deren Bedürfnisse einzugehen.
Mein Name ist Anja Glock, habe eine 7jährige Tochter und wohne in Karlsdorf-Neuthard. In meiner Freizeit gehe ich mit meiner Tochter gerne nach draußen. Gemeinsam, als Familie, unternehmen wir gerne Ausflüge. Auch lese ich gerne, höre viel Musik und liebe es Plätzchen zu backen.
Das Anerkennungsjahr als Erzieherin absolvierte ich 2007/2008 hier in der „ehemaligen“ orangen Gruppe. Danach wurde ich mit einem festen Vertrag (80%) übernommen.
Nach meiner Elternzeit arbeitete ich in der Kleinkindgruppe. Seit Sommer 2017 bin ich in der gelben Gruppe als 80%-Kraft.
Mir ist es wichtig eine gute Bindung zu den Kindern auf zu bauen, die Kinder in Ihrer Entwicklung individuell zu unterstützen und zu begleiten.
Mein Name ist Silke Punge. Ich wohne in Friedrichstal, bin verheiratet und habe vier Kinder.
Durch unseren jüngsten Sohn lernte ich den Kindergarten Regenbogen kennen und schätzen. Zunächst half ich als Krankheitsvertretung aus, übernahm dann die Sprachförderung und war anschließend in der roten Gruppe tätig. Nun freue ich mich, als 50%-Kraft in der gelben Gruppe sein zu dürfen.
Die Originalität und Authentizität der Kinder fasziniert und begeistert mich immer wieder aufs Neue. Besonderen Spaß macht es mir, mich mit meinen musikalischen Gaben einzubringen und die Freude und Begeisterung der Kinder am Singen zu wecken und zu fördern.
Mein Name ist Cynthia Adhiambo. Ich wohne in Graben-Neudorf. Ursprünglich komme ich aus Kenia. Seit 11 Jahren bin ich nun in Deutschland. Ich habe einen Sohn.
Im Juli 2017 habe ich meine Ausbildung als Erzieherin abgeschlossen. Seit September 2017 bin ich als 100%-Kraft in der orangen Gruppe tätig.
Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.
In meiner Freizeit lese ich gerne, sehe Filme und höre Musik.
Mein Name ist Monja Müller, ich lebe seit meiner Kindheit hier in Friedrichstal. In meiner Freizeit lese ich gerne, treffe Freunde und backe gerne.
Nach meiner im Juli 2018 abgeschlossenen Ausbildung wurde ich hier übernommen und arbeite nun als Gruppenleitung in der orangen Gruppe.
In meiner Arbeit ist mir ein wertschätzender Umgang sehr wichtig, bei dem die Kinder mit ihren Interessen und Bedürfnissen im Mittelpunkt stehen. Die Basis dafür ist für mich ein vertrauensvoller Kontakt zwischen Erziehern, Kindern und Eltern.
Mein Name ist Lisa Marx und ich wohne in Stutensee-Spöck.
Im Jahr 2018/2019 habe ich meinen Bundesfreiwilligen Dienst hier im Kindergarten gemacht. Da mir die Arbeit mit den Kindern und Kollegen so gut gefallen hat, habe ich die Gelegenheit genutzt und während meines Studiums Pädagogik der Kindheit als Vertretungskraft einzuspringen. Im Sommer 2022 habe ich mein Studium abgeschlossen und arbeite seither als Integrations- und Vertretungskraft in der Einrichtung.
In meiner Freizeit nähe und backe ich gerne, treffe mich gerne mit Freunden und mache gerne Sport.
Mein Name ist Susanne Himmelmann. Ich bin verheiratet und habe zwei Kinder.
In meiner Freizeit bin ich gerne mit meiner Familie unterwegs. Fahrradtouren oder Wanderungen mit Freunden bringen immer wieder Abwechslung in unseren Familienalltag.
Ich arbeite als Vertretungsfachkraft in allen Gruppen der Einrichtung. Es ist mit immer wieder eine Freude, jedes Kind in seiner Einmaligkeit zu entdecken und jeden einzelnen Prozess des „Großwerdens“ ein Stück begleiten zu dürfen.
Mein Name ist Martina Börner. Seit Februar 2000 wohne ich in Friedrichstal. Im November 2001 ist mein Sohn in den Kindergarten Regenbogen gekommen. Ihm folgten mit den Jahren meine 2 Töchter.
Anfangs half ich bei den diversen Veranstaltungen, dann durfte ich den Elternbeirat unterstützen. Im Sommer 2010 wurde meine jüngste Tochter eingeschult und der Abschied vom Kindergarten fiel mir unendlich schwer. Wie gut, dass ich durch den Kindergottesdienst und andere gemeindliche Aufgaben doch noch einige Schnittpunkte hatte… Und im November des gleichen Jahres durfte ich doch tatsächlich als „Helfende Hand“ den Erzieherinnen in Krankheitsfällen zur Seite stehen.
Durch die wachsenden Aufgaben im Kindergarten – vor allem auch im Verwaltungsbereich – konnte ich als Bürokraft (Teilzeit) angestellt werden. Die Arbeit im Kindergarten mit Erzieherinnen, Eltern und manchmal auch Kindern (es gibt immer eine Nase zu putzen oder einen Reißverschluss zu schließen...) ist für mich ein großes Glück und oftmals bin ich mehr als ich sollte da.
Mein Name ist Diana Schmerse. Ich bin verheiratet. Im Februar 2019 haben mein Mann und ich ein Pflegekind in unsere Familie aufgenommen.
Seit März 2015 arbeite ich im Kindergarten. Erst als Hauswirtschaftshilfe, dann zusätzlich (zeitlich begrenzt) als begleitende Hilfe. Diese Tätigkeit hat mir viel Freude gemacht und ich konnte Kinder, KollegInnen und Eltern besser kennenlernen. Nun bin ich auch als Vertretungskraft nach Bedarf das Team unterstützen - das macht die Arbeit sehr abwechslungsreich.
In meiner Freizeit lese, koche und backe ich gern. Ebenso habe ich Freude an Handarbeiten. Und sehr gerne bin ich draussen und genieße die Natur.
Mein Name ist Vera Becker, wohne in Friedrichstal, bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder.
Als man mich vor zwei Jahren fragte, ob ich mir vorstellen könnte im Kindergarten Regenbogen auszuhelfen, war ich sofort begeistert. Schon meine Beiden gingen in diesen Kindergarten, der auch damals, vor diesem großartigen Um-/Neubau, hervorragend war. Der höfliche, freundliche Umgang untereinander und die fröhlichen Kinder in einer herzlich geborgenen Umgebung sind immer wieder ein Gewinn für mich.
Ich mache gerne Radtouren mit meinem Mann, lese gerne und liebe meinen Garten. Mein schönstes Hobby sind meine beiden Enkelkinder.